Die Eigenschaften von grünem Tee

9. Mai 2025

Zunächst einmal: Was meint man eigentlich mit „grünem Tee“? Es handelt sich um ein Getränk orientalischen Ursprungs, das durch Aufguss der Blätter der Camellia sinensis gewonnen wird. Im Gegensatz zu anderen Teesorten ist grüner Tee nicht fermentiert – die Blätter werden sehr jung geerntet und einem thermischen Stabilisierungsprozess unterzogen (gedämpft oder geröstet), um die Oxidation zu hemmen und die charakteristische grüne Farbe zu erhalten.

Eigenschaften von grünem Tee

Eine Tasse grünen Tees enthält:

  • Wasser

  • Spurenelemente, die für den menschlichen Organismus wichtig sind, wie Eisen, Magnesium, Zink und Natrium

  • Zahlreiche Vitamine: C, B1, B2, B3 und B6

  • Hohe Mengen an Polyphenolen, insbesondere Epigallocatechingallat – etwa zehnmal so viel wie in schwarzem Tee

Gesundheitliche Vorteile von grünem Tee

Die Forschung rund um grünen Tee ist sehr aktiv – und bestätigt zunehmend seine gesundheitlichen Vorteile.
Dank des Epigallocatechingallats stärkt der Tee die antioxidativen Abwehrkräfte, verlangsamt die Gewebealterung und beugt Arteriosklerose vor. Studien deuten auch auf eine krebshemmende Wirkung hin: regelmäßiger Konsum könnte die Entstehung von Tumoren verhindern.

Grüner Tee unterstützt zudem das Herz-Kreislauf-, Atem- und Nervensystem. Er wirkt gegen Bluthochdruck, Osteoporose und Harnwegsinfektionen. Zudem regt er den Stoffwechsel an und hilft, Wassereinlagerungen zu reduzieren – ein wertvoller Verbündeter beim Abnehmen!
Kurzum: eine hervorragende Wahl für Gesundheit und Wohlbefinden.

Hat grüner Tee Gegenanzeigen?

Die Antwort: Jein. Bei gesunden Personen ergeben sich mögliche Probleme meist durch Überkonsum, nicht durch den Tee selbst. Grüner Tee enthält Koffein – wer literweise davon trinkt, darf sich über Nervosität nicht wundern!

Hinterlasse einen Kommentar