
Grüner Tee

Vertiefende Einblicke in Grünen Tee
Eigenschaften des Grünen Tees
Grüner Tee ist seit der Antike für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt und wird in jeder Hinsicht als ein echtes Naturheilmittel betrachtet.
Ursprünglich handelte es sich vor allem um Volksweisheiten, doch mit der Zeit hat die Wissenschaft die heilenden Eigenschaften des grünen Tees bestätigt, was ihn zu einem sehr gefragten Getränk gemacht hat.
Grüner Tee ist in jeder Jahreszeit ideal. Dank Tee und Aufgüssen wird der Winter etwas weniger kalt; im Sommer ist ein guter Aufguss wirklich erfrischend und belebend.
Vorteile des Grünen Tees
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass grüner Tee dem menschlichen Körper auf vielfältige Weise zugutekommt. Es ist erstaunlich, wie er verschiedene Krankheiten vorbeugen und bestimmte Prozesse – wie etwa den Stoffwechsel – positiv beeinflussen kann.
Hier sind die Vorteile von grünem Tee:
- Die Knospen und Blätter des grünen Tees enthalten den höchsten Anteil an Antioxidantien, die in der Natur vorkommen. Zu den Ursachen der Zellalterung gehören freie Radikale; grüner Tee verhindert durch die enthaltenen Polyphenole deren Bildung. Seine starke antioxidative und antimutagene Wirkung hemmt die Bildung und Ausbreitung von Krebszellen.
- Die Wirkung der Flavonoide, insbesondere der Catechine (die einen hohen Anteil der Trockensubstanz des Tees ausmachen), reduziert den LDL-Cholesterinspiegel und die Triglyzeride. Grüner Tee trägt zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten bei.
- Grüner Tee hat auch positive Effekte auf den Schutz der Gehirnzellen. Die kombinierte Wirkung von Flavonoiden, Chlorogensäure, Kaffeesäure und Tanninen hat stärkere neuroprotektive Eigenschaften als die Einzelsubstanzen. Laut einigen Studien hilft der regelmäßige Konsum von grünem Tee, Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer vorzubeugen.
- Eine weitere Eigenschaft dieses Tees ist die Unterstützung beim Abnehmen. Bestimmte Substanzen, sogenannte Methylxanthine (Koffein, Theobromin, Theophyllin), sorgen für eine doppelte positive Wirkung: Erstens eine blutzuckersenkende Wirkung, die die Zuckeraufnahme reduziert, und zweitens eine fettabbauende Wirkung, die durch enzymatische Stimulation die Fettverbrennung unterstützt. Grüner Tee verbessert den Stoffwechsel und hilft dem Körper, überschüssiges Fett effizienter zu verbrennen, wodurch die Bildung neuer Lipide durch Methylxanthine reduziert wird.
- Ein weiterer positiver Effekt ist der Beitrag der Catechine zur Senkung des Blutdrucks, was wiederum das Risiko eines Schlaganfalls verringert.
- Der Konsum von grünem Tee wird auch Personen mit Wassereinlagerungen, Cellulite oder Infektionen wie Blasenentzündungen empfohlen.
- Zuletzt – aber nicht weniger wichtig – betrifft dieser gesundheitliche Nutzen vor allem Mund und Zähne. Die im grünen Tee enthaltenen Substanzen hemmen die Ausbreitung von Bakterien in der Mundhöhle. Dies ist besonders hilfreich zur Vorbeugung von Karies.
Gegenanzeigen von Grünem Tee
Grüner Tee hat unzählige gesundheitliche Vorteile für unseren Körper, doch wie bei allem kann ein übermäßiger Konsum von Aufgüssen und Tees zu Angstzuständen, Nervosität und Übelkeit führen.
Grüner Tee enthält Koffein. Auch wenn der Gehalt geringer ist als beim Kaffee, wird ein hoher Konsum nicht empfohlen.