Die Eigenschaften von weißem Tee

9. Mai 2025

Im Gegensatz zu seinen grünen und schwarzen Namensvettern ist weißer Tee im Westen noch wenig bekannt. Das bedeutet jedoch nicht, dass er nicht erstaunliche gesundheitliche Vorteile bietet (ganz zu schweigen von seinem exklusiven Geschmack, in den man sich beim ersten Schluck verliebt). Seinen Namen verdankt dieser Tee den jungen, noch von einem silbrig-weißen Flaum bedeckten Knospen, die für seine Herstellung verwendet werden. Nach der Ernte welken die Blätter an der Luft, wodurch eine teilweise spontane Oxidation stattfindet.

Eigenschaften von weißem Tee

Weißer Tee weist viele Gemeinsamkeiten mit grünem Tee auf. Er enthält Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium, Zink und zahlreiche Vitamine der Gruppen C und B (Thiamin, Riboflavin, Niacin, B6). Dazu kommen Proteine und eine moderate Menge Koffein (200 ml, also eine Tasse, enthalten durchschnittlich 30 mg Koffein).

Gesundheitliche Vorteile von weißem Tee

Weißer Tee gilt als besonders edel und zeichnet sich durch einen hohen Nährwert aus. Er ist äußerst reich an Polyphenolen – Antioxidantien mit krebshemmender und anti-aging Wirkung – die das Herz-Kreislauf-System und das Gehirn schützen (und so das Risiko für Demenz senken). Weitere präventive Wirkungen betreffen Haut, Knochen und Zähne. Die enthaltenen Methylxanthine (Koffein, Theophyllin und Theobromin) regen den Fettstoffwechsel an und unterstützen beim Abnehmen.

Hat weißer Tee Gegenanzeigen?

Das im weißen Tee enthaltene Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln, aber man sollte es dennoch nicht übertreiben. Mögliche Nebenwirkungen bei übermäßigem Konsum sind Nervosität und Unruhe.

Darf man weißen Tee in der Schwangerschaft trinken?

Weißer Tee ist in der Schwangerschaft grundsätzlich nicht kontraindiziert. Im Gegenteil: Er ist reich an Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Substanzen für Mutter und Kind. Wie immer gilt: in Maßen genießen – ein bis zwei Tassen pro Tag sind absolut unbedenklich!

Hinterlasse einen Kommentar