Wie man Tee aufbewahrt, um seine Eigenschaften zu bewahren

14. Mär 2025

Loser Tee zu trinken ist ein besonderes Erlebnis – doch man sollte auch wissen, wie man ihn richtig lagert, um Geschmack und Eigenschaften zu bewahren. In diesem Artikel findest du alle Tipps, wie du deinen Lieblingstee möglichst lange genießen kannst.

Wie lange ist Tee haltbar?


Grundsätzlich hat loser Tee kein echtes Ablaufdatum – vorausgesetzt, er wird korrekt gelagert. Es wird jedoch empfohlen, ihn innerhalb von zwei Jahren nach der Ernte zu konsumieren, um Frische und Aroma vollständig zu erhalten.

Worauf sollte man bei der Aufbewahrung achten?


Die natürlichen Feinde des Tees sind Licht, Feuchtigkeit und Hitze. Werden die Blätter diesen Einflüssen ausgesetzt, verliert der Tee schnell sein Aroma und seine wohltuenden Eigenschaften. Deshalb sollte der Tee an einem kühlen, schattigen und trockenen Ort in einem möglichst luftdichten Behälter gelagert werden.

Die besten Materialien zur Aufbewahrung von Teeblättern

Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend. Plastik sollte vermieden werden – es ist anfällig für äußere Einflüsse. Glas ist ebenfalls nicht ideal, da es Licht durchlässt. Am besten geeignet sind Behälter aus Aluminium, Edelstahl oder Blech, möglichst mit Doppeldeckel und luftdichtem Verschluss. Auch Porzellandosen sind erlaubt, sofern die Teeblätter in ihrem Originalbeutel bleiben.

Kann man Tee im Kühlschrank lagern?

Im Idealfall sollte Tee nicht im Kühlschrank (und schon gar nicht im Gefrierschrank) aufbewahrt werden. Bei jedem Herausnehmen entstehen Temperaturschwankungen, die den Blättern langfristig schaden können. Wenn der Kühlschrank jedoch die einzige Möglichkeit ist, ist es nicht verboten – achte nur darauf, den Tee fern von Käse, Wurstwaren und Knoblauch zu lagern und ihn schnell im Innenfach unterzubringen.

Hinterlasse einen Kommentar